Datenmanagement fĂŒr dein Business: So nutzt du das Potenzial (Teil 3)

Datenmanagement und der Einsatz von strukturierten Daten sind, wie wir in den vorangegangenen BeitrĂ€gen erfahren haben, in den meisten Branchen eigentlich bereits obligatorisch. Doch wie sieht Datenmanagement in der Praxis aus und wie wird es in den verschiedenen E-Commerce-Zweigen konkret umgesetzt? Im folgenden Artikel zeigen wir dir einige Beispiele fĂŒr den Einsatz strukturierter Daten und konzentrieren uns auf die individuellen Herausforderungen und Besonderheiten.Â
Ganz egal, ob du einen Online-Shop hast, im Tourismus oder im Verlagswesen tĂ€tig bist, am Ende dieses Blogbeitrags wirst du garantiert ein umfassendes VerstĂ€ndnis fĂŒr die Vorteile haben, die ein gut durchdachtes Datenmanagement fĂŒr dein Business mit sich bringt.
Inhalte
- Datenmanagement in der Praxis – am Beispiel von Branchen
- Plattformspezifische Datenoptimierung am Beispiel Automotive-Case
- Plattformspezifische Datenoptimierung am Beispiel Reise-Case
- Datenoptimierung am Beispiel FuĂball-Case
- Datenmanagement und saisonale Betextung
- Datenmanagement und SEO-Relevanz
- Wie ein gutes Datenmanagement auch die Internationalisierung beeinflusst
Und wie sieht die Praxis aus?
Datenmanagement in der Praxis â am Beispiel von Branchen
Im folgenden Kapitel werden wir dir mit Beispielen aus verschiedenen Branchen zeigen, wie sich ein gelungenes Datenmanagement und die daraus resultierenden optimierten Daten positiv auf deine Verkaufsleistung auswirken. Durch die ideale Anpassung von Daten an die verschiedenen âDaten-Sprachenâ der Portale wird deren Potenzial nĂ€mlich ideal und zu deinen Gunsten genutzt.
Plattformspezifische Datenoptimierung am Beispiel Automotive-CaseÂ
Gerade im Automotive-Sektor sind Bezeichnungen oft nicht plattformkonform (etwa auf eBay), Keywords fehlen oder sind definitiv nicht optimiert und Texte vermitteln nur einen geringen Informationsgehalt.Â
Der Textroboter-Algorithmus konvertiert auch die Daten von Automotive-Anbieter:innen und macht sie Datenmodell-kompatibel, verbessert sie, um den Mehrwert deutlich hervorzuheben und formuliert schlieĂlich informative Texte â und das sekundenschnell und höchst prĂ€zise.Â
Weitere Infos zum Thema strukturierte Daten und automatisierte Content-Produktion erhÀltst du hier in diesem Podcast.
Auch im Automotive-Bereich lautet die Devise: Aufbereitete Daten sind mit ihrer einheitlichen und strukturierten Form zu 100 % Verkaufsplattform-optimiert, automatisch und zukunftssicher skalierbar.Â
Da sie den Informationsgehalt eines Textes erhöhen, fördern sie darĂŒber hinaus Conversions und hinterlassen zufriedene Kund:innen, die gerne wiederkommen, weil sie genau das finden, wonach sie suchen. Wie du siehst, können neben der semantischen Suchmaschine auch Filterâ und Vergleichsmöglichkeiten in deinem Shop implementiert werden.

Der Automotive Aftermarket benutzt zur Bezeichnung der angebotenen Ware meist den internationalen Industriestandard TecDoc, welcher allerdings meist den sprachlichen Anforderungen der verschiedenen Verkaufsplattformen nicht gerecht wird. Deshalb greift der Textroboter ein, und transformiert TecDoc-Daten zu plattformoptimierten Daten. So werden unterschiedliche Einheiten wunschgemÀà umgerechnet, Bezeichnungen werden je nach Plattform vereinfacht und zusammengefasst, Fehler werden korrigiert, Attribute werden ĂŒber weitere Quellen ergĂ€nzt und LĂŒcken in den Werten werden geschlossen. Â
Wir optimieren Daten fĂŒr ebay

Ebenso wichtig ist die Hervorhebung des jeweiligen Mehrwerts eines Produktes, der den ganz groĂen Unterschied macht, da er letztlich zu mehr Conversions fĂŒhrt.
Zu beachten ist auĂerdem, dass sich automatisch generierte Texte zur optimalen Sichtbarkeit den unterschiedlichen Shopping-Plattformen und deren Anforderungen wie folgt anpassen:Â Â
âĄïž Shop: PrĂ€gnanter, holistischer Text mit hoher Informationsdichte | âĄïž Weitere Shops: ZusĂ€tzliche Textvarianten mit identischer Informationsdichte zur Optimierung der SEO-Performance | âĄïž Meta Title/Description: Kurzer prĂ€gnanter Text fĂŒr Google-Suchergebnisse |
âĄïž Newsletter oder Produkt-Blogs: AusfĂŒhrliche, redaktionelle Texte mit narrativer FĂŒhrung und guter Struktur | âĄïž Twitter: Starker Fokus auf plakative Aussagen, da die Plattform sich durch Zeichenbegrenzung auszeichnet | âĄïž Instagram/Facebook: Die Bilder sind Trumpf â der Text hingegen muss knapp und prĂ€gnant sein |
Plattformspezifische Datenoptimierung am Beispiel Reise-CaseÂ
Wenn wir zu einer anderen Branche switchen, nÀmlich zum Reise- und Tourismus-Sektor, stellt sich wiederum die Frage, wieso Daten auch hier so wertvoll sind.
Reiseveranstalter:innen und Hotelbetreiber:innen kennen die Pain Points der Branche und wissen sehr wohl, wie schnell sie von den Major Playern des Sektors auf Seite 2, bzw. auf unvorteilhafte unbesetzte Nischen verbannt werden. Durch Textautomation und ein prĂ€zises Datenmanagement wird allerdings auch in der Reisebranche uniquer, korrekter und vollstĂ€ndiger Content garantiert, der fĂŒr konsistente Erfolge im Online-Reise-Business sorgtâ selbst fĂŒr Hotel- bzw. Reiseoptionen mit sehr vielen Details, die einander sehr Ă€hneln. Der unabdingbare Mehrwert wird in der Tourismusbranche allerdings durch die Einbeziehung von Geo-Daten geliefert.   Â
Die Datengrundlage im Tourismus- und Hotelsektor bildet der Branchenstandard GIATA und Global Type, doch auch hier mĂŒssen verfĂŒgbare Daten aufbereitet, gesĂ€ubert und strukturiert werden, um im Anschluss durch die automatisierte Texterstellung ansprechende und aussagekrĂ€ftige Produkttexte zu erstellen.

Der:die Reiseveranstalter:in liefert nur die Daten â der Textroboter optimiert diese und erstellt daraus erstklassige, unique, plattformkonforme, SEO-relevante und kundenspezifische Hotelbeschreibungen.Â
FĂŒr die Hotelbranche sind Geo-Daten und Umgebungsbeschreibungen aus verschiedenen seriösen Quellen fundamental, da sie die Relevanz des Contents gewĂ€hrleisten und vorhandene Daten anreichern. Genau das macht in der Tourismusbranche den Mehrwert aus, der weit ĂŒber die in der Branche hĂ€ufig verwendete Kund:innenenrezensionen und Bewertungen hinausgeht.
Hierbei gilt es, wichtige Inhalte zu SehenswĂŒrdigkeiten, Ausflugsoptionen, StrĂ€nden, Restaurants etc. einzupflegen, die definitiv zu mehr Sichtbarkeit bei Google verhelfen. Denn je informativer dein Reiseangebot umschrieben wird, desto besser beraten fĂŒhlen sich die Interessent:innen â und desto wahrscheinlicher ist eine Kaufhandlung.
Dies beinhaltet auch den indirekten Zugang ĂŒber alternative Suchphrasen, die nicht direkt nach Hotels fragen, sondern nach Informationen zur Umgebung. So wird auf Umwegen auf deine Hotelangebote aufmerksam gemacht.
Genau das macht Daten-Optimierung aus: Daten automatisiert gezielt anreichern, damit der Mehrwert deines Reise- oder Hotelangebots deutlich hervorgehoben wird.Â

Datenoptimierung am Beispiel FuĂball-CaseÂ
Viele Verlage klagen oft, dass eine ausfĂŒhrliche Spielberichterstattung bis in die unteren Regional- und Kreisligen wegen unzulĂ€nglicher Ressourcen gar nicht möglich ist, obwohl gerade Spiele der Amateurligen fĂŒr Fans und Leser:innen von Medien mit regionalem Schwerpunkt ĂŒberwiegend relevant wĂ€ren. Doch genau das kann der Textroboter: Alle Spiele sĂ€mtlicher Ligen und bis in die untersten Spielklassen mit allumfassenden Vorâ und Nachberichten abdecken, und das unter BerĂŒcksichtigung der vielfĂ€ltigen SpielverlĂ€ufe, die eine FuĂballpartie nehmen kann. Du ahnst wahrscheinlich schon, was er fĂŒr diese flĂ€chendeckende, voll automatisierte Berichterstattung benötigt. Richtig! Eine optimierte Datengrundlage dank eines durchdachten Datenmanagements. Â
Doch wie gelangst du von den Daten zum vollstĂ€ndigen FuĂballbericht, der noch dazu eine gesteigerte Sichtbarkeit und eine gröĂere Leserschaft garantiert?
Nach der anfĂ€nglichen Datenbeschaffung und-analyse, wobei die Daten je nach Anforderung pro Tag, pro Spiel, pro Woche etc. zur VerfĂŒgung gestellt werden können, werden auch bei der FuĂballberichterstattung die Besonderheiten herausgestellt. Dies gelingt durch die Einbindung statistischer Informationen, die zusĂ€tzliche Relevanz schaffen und bestimmte Datenkonstellationen interpretieren.  Â
SelbstverstĂ€ndlich stellen auch hier die zeitlichen FreirĂ€ume fĂŒr Redakteur:innen, die sich dadurch ergeben, dass diese nicht mehr bei jedem Spiel anwesend sein mĂŒssen, und sich so anderem Content (Kommentare, Auswertungen, Interviews etc.) widmen können, einen zusĂ€tzlichen Gewinn dar.Â
Wichtig beim FuĂball-Beispiel sind die standardisierten, klassifizierenden Parameter zu den Spielergebnissen, PunkteverlĂ€ufen und AbstĂ€nden zwischen Ereignissen, die genau definiert werden und an der richtigen Stelle und im richtigen Moment ausgespielt werden. Ăbrigens sind diese Parameter auch auf andere Sportarten und Projekte ĂŒbertragbar.Â
Wie sehen diese aus? Es könnten z. B. folgende sein:
đ” der Tortyp nach Spielminute đ” der Abstand zum Tor davor |
đ” die Anzahl der vorherigen Tore đ” die Torart |
Beim FuĂball ist es natĂŒrlich extrem wichtig, jedes Tor in seiner Einzigartigkeit adĂ€quat hervorzuheben.
Ebenso wichtig sind allerdings auch die verschiedenen Perspektiven, damit der richtige Duktus und die passende Wortwahl eingehalten werden. Auf Knopfdruck kann dank einer vorab definierten, datenbasierten Regel die Berichterstattung entweder aus der Perspektive des Siegers oder aus der des Verlierers geschrieben werden. Auch hier ist Datenoptimierung ausschlaggebend!

Am Ende erhalten Medien eine vollautomatische, detaillierte und natĂŒrlichsprachliche Berichterstattung, die weit mehr Informationen enthĂ€lt als das alleinige Spielresultat â noch dazu mĂŒssen Mitarbeiter:innen nicht mehr jedes Spiel selbst ansehen, was einen enormen Zeitgewinn und eine groĂe Einsparung von Personalkosten darstellt. Gab es vorher ĂŒberhaupt keine Berichterstattung, so kannst du dich jetzt auf eine steigende Conversionsrate freuen. Nicht zu unterschĂ€tzen ist auĂerdem die Beibehaltung der Texthoheit, die weiterhin bei den einzelnen Journalist:innen liegt, die schlieĂlich die BeitrĂ€ge signieren und mit guten Texten glĂ€nzen wollen.      Â
Ein weiteres Plus ist der customized Content, den wir, anders als andere Mitanbieter:innen, andienen. Dank der automatisierten FuĂballberichterstattung und eines strukturierten Datenmanagements wird sich deine Content-Welt exponentiell vervielfachen.Â
Du möchtest mehr zum Thema Datenmanagement und automatisierte FuĂballberichterstattung erfahren? Dann lass uns darĂŒber reden!
Datenmanagement und saisonale Betextung
Auch bei der termingesteuerten Ausspielung von Texten spielt die Datenoptimierung eine entscheidende Rolle. Â
- Datenaktualisierung fĂŒhrt zu Conversionsboost durch neue, saisonal beeinflusste TexteÂ
Mit der Textroboter-Software können Texte regelmĂ€Ăig ĂŒberarbeitet und ohne groĂen Aufwand aktualisiert werden. Wenn das Projekt einmal eingerichtet ist, mĂŒssen nur noch die Daten aktualisiert werden. Dann wird der bestehende Text in Echtzeit ĂŒberarbeitet oder es erfolgt die sofortige Generierung neuer und einzigartiger Texte.Â
Bei Google oder Amazon herrscht groĂer Konkurrenzdruck, weshalb es nicht einfach ist, deine Produkte optimal sichtbar zu machen.Â
Da mĂŒssen schon individuell gestaltete Texte fĂŒr den Zeitraum der Saison (sei es Fasching, Weihnachten, Halloween o.Ă.) generiert werden, die dich nicht nur auf Google sofort finden lassen, sondern deine potenziellen Kund:innen auch derart emotional triggern, dass sie am Ende zur Kaufaktion schreiten. Diese Texte werden durch den Textroboter auch zum gewĂŒnschten Zeitraum ausgespielt bzw. wieder entfernt und ersetzt.Â
Warum es sich lohnt, Produkte auch saisonal zu pushen âŹïž
Beispiel Ohrringe:

Klar eignet sich dieses Produkt besonders fĂŒr Fasching oder fĂŒr Halloween. Allerdings kann es das ganze Jahr ĂŒber verkauft werden, weshalb es immer im Sortiment bleibt. Durch ein aufmerksames Datenmanagement und das Aussortieren bzw. EinfĂŒgen gewisser Daten werden die Texte in den unterschiedlichen Saisons anders lauten, da wahrscheinlich auch die Suchbegriffe andere sein werden (etwa âGrusel-Ohrringeâ an Halloween und âGothic Ohrringeâ wĂ€hrend der restlichen Jahreszeit).Â

Hier eine GegenĂŒberstellung mit einem Produkttext, der saison-relevant ĂŒberarbeitet wurde (in Rot markiert). Wichtige Keywords (oder ganze SĂ€tze) werden an geeigneter Stelle eingefĂŒgt. Das inspiriert Kund:innen und liefert handfeste Kaufargumente!
Bei einer Anpassung des gesamten Textes, und nicht nur des Titels an den jeweiligen Anlass, steigt natĂŒrlich die Relevanz und das Ranking dieser OhrhĂ€nger auf Google.Â
Die thematische Textgenerierung erfolgt mithilfe der richtigen Daten, denn gerade in deinen Produktdaten findet sich die Verbindung zwischen deinen Saison-Texten und den Produkten. Sind diese in ausfĂŒhrlicher Form sauber strukturiert, kann der Textroboter aus ihnen ableiten, welche Produkte in der jeweiligen Saison (fĂŒr das jeweilige Event) relevant sind und textlich angepasst werden mĂŒssen. Anlass-Attribute, in denen alle Events gelistet werden, eignen sich dafĂŒr besonders gut. Sie werden mit geeigneten Keywords, SĂ€tzen und Synonymen âgespicktâ, die rechtzeitig zum angegebenen Zeitraum automatisch in die Texte eingefĂŒgt werden. Â
Das könnte wie folgt aussehen:
Produkt | Anlass |
Ohrringe mit Totenkopf-Motiv | Halloween, Karneval |
Luftballons | Silvester, Halloween, Karneval |
Raclette | Silvester, Black Friday |
Weihnachtsstern | Adventszeit |
Der Eingriff vonseiten des Menschen bleibt ĂŒbersichtlich und einmalig fĂŒr jeden Anlass. Einfach nach den richtigen Keywords suchen, geeignete Synonyme finden, einzelne SĂ€tze formulieren und dadurch ein fĂŒr alle Mal eine hochwertige Datengrundlage schaffen. Dann noch den Terminkalender hinterlegen, der der Software vorgibt, wann welche Anlassbetextung automatisch stattfinden und veröffentlicht oder wieder entfernt werden soll. Das wird dann nur die Produkte betreffen, die das richtige Attribut unter Anlass stehen haben. Alle anderen Produkte bleiben von dieser Ănderung unberĂŒhrt.

Was, wenn keine Daten vorhanden sind?Â
Auch ohne eine optimale Datenstruktur (siehe dazu im Datenmanagement Teil 2 nach) können saisonale Texte generiert werden, selbst wenn keine Triggerelemente wie âAnlassâ vorhanden sind. Eine einmalige Aufbereitung lohnt sich in jedem Fall. Wir arbeiten dann auf Kategorieebene und fragen uns, welche Produktkategorien zu einem oder mehreren AnlĂ€ssen relevant sein können. z.B. Partykleider, die sich sowohl fĂŒr Silvester als auch fĂŒr den Abschlussball eignen, oder KostĂŒme, die sowohl zu Karneval als auch zu Halloween passen. Â
Was Datenaufbereitung so alles bringt: Suchanfragen in natĂŒrlicher Sprache, automatische Texterstellung, Produktempfehlungen, Filter- und Vergleichsmöglichkeiten. Alles zugunsten deiner Kund:innen.
Niedrige Retourenquote auch bei saisonalen Texten
Besonders KleidungsstĂŒcke, wie KostĂŒme, weisen nach der Faschingszeit oder Halloween eine hohe Retourenquote auf. Deshalb muss auch bei Saisontexten unbedingt auf informative Produktbetextung geachtet werden (Bilder alleine reichen oft nicht aus oder können sogar fehlinterpretiert werden). Ist das Material hautvertrĂ€glich? Wie ist die QualitĂ€t des Stoffes? Kann man den Teppich gut absaugen? Auf Fragen wie diese sollte in einer guten Produktbetextung antworten.   Â
In unserem Webinar zur Saisonbetextung haben wir uns diesem Thema gewidmet. Es lohnt sich, reinzuschauen.
Datenmanagement und SEO-Relevanz
Durch SEO wird bekanntlich versucht, die eigene Website bzw. den Online-Shop so auszurichten, dass die eigenen Seiten fĂŒr die gewĂŒnschten Suchergebnisse relevant genug sind, um möglichst weit vorne in SERPs ausgespielt zu werden.Â
Wir wissen, dass der Google-Algorithmus wöchentlich angepasst wird, doch diese regelmĂ€Ăigen Ănderungen haben normalerweise keinen groĂen Einfluss auf das Ranking. Bedeutendere Algorithmus-Updates erfolgen mehrmals im Jahr (in unregelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden) â und diese können das Ranking sehr wohl massiv beeinflussen.
Die derzeitigen OnPage-Faktoren fĂŒr hohe Rankings beinhalten allerdings immer eine hohe Content-QualitĂ€t, d.h. vor allem, dass Struktur, Links und Sprache genau definiert und sauber integriert sein mĂŒssen. Aktualisierung, TextlĂ€nge, deduplizierte Uniqueness, Bilder, Videos und die richtige Platzierung von Keywords werden von Google ebenfalls bewertet.Â
Google belohnt auĂerdem eine gute User Experience (UX) auf deiner Seite, die durch echten Mehrwert erzeugt werden kann. Das bedeutet, â und hier sind wir wieder beim Datenmanagement und der Datenoptimierung â dass hochwertige und aussagekrĂ€ftige Produktbeschreibungen ausgespielt werden mĂŒssen. Informative Inhalte sollten ebenso stets aktualisiert werden. Da dieses Updating mindestens in jedem Quartal erfolgen sollte, ist eine automatische Content-Generierung von extrem groĂer Hilfe. Diese benötigt aber, wie wir bereits in Erfahrung gebracht haben, eine klare und angereicherte Datenstruktur, aus der sich SEO-relevante und SEO-bombenfeste Texte erstellen lassen.      Â
Hier ein Video zu diesem Thema. Die Copywriterin und SEO-Expertin Stefanie Reinhold erklÀrt alle Details rund um SEO und Automated Content.
Wie ein gutes Datenmanagement auch die Internationalisierung beeinflusst
Sehr viele Online-Retailer legen selbstverstĂ€ndlich ein groĂes Augenmerk auf das Thema Internationalisierung.Â
Und auch hier kann eine Datenoptimierung dein Business maĂgeblich unterstĂŒtzen.Â
Mit dem Textroboter automatisch generierte Texte können in bis zu 110 Sprachen zur VerfĂŒgung gestellt werden, wobei zu beachten ist, dass es sich dabei nicht um einfache Ăbersetzungen von der einen in die andere Sprache handelt. Nein, vielmehr sind es Versionen und Lokalisierungen durch Native Speaker, bei denen die Texte in jeder Sprache von Grund auf und unter BerĂŒcksichtigung der jeweiligen sprachlichen und kulturellen Besonderheiten neu erstellt werden. Vorteil: Der Aufwand ist um 90 % geringer als bei einer hĂ€ndischen Ăbersetzung jeder einzelnen Sprache. NatĂŒrlich werden auch in anderen Sprachen Daten bereinigt und optimiert.
Mehr zum Thema Internationalisierung erfĂ€hrst du in unserem Webinar. Wie kann das automatisiert erfolgen und was fĂŒr eine Rolle spielt dabei die Lokalisierung?
SchlusswortÂ
Datamanagement und strukturierte Daten eröffnen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen ungeahnte Möglichkeiten zur Steigerung der RentabilitĂ€t ihres GeschĂ€fts. Es ist fĂŒr Online-Shopbetreiber:innen daher wichtig, sich mit den neuesten Entwicklungen im Datenmanagement auseinanderzusetzen und ein klares VerstĂ€ndnis dafĂŒr zu haben, wie strukturierte Daten ihr Business profitabler gestalten können.Â
Hier folgen noch einmal in Kurzform alle Vorteile eines gelungenen Datenmanagements:Â
â optimale Nutzung deiner Daten | â Skalierbarkeit | â Wettbewerbs-vorteil | â geringere Retourenrate |
â leichte Auffindbarkeit | â einfache Internationalisierung | â gesteigerte SEO-Relevanz | â totaler Ăberlick ĂŒber deine Daten |
â gesteigerte Conversion Rate | â branchengerechte und plattform-optimierte Sprache | â gesteigerter Traffic | â schneller ROI |
Datenmanagement spielt im digitalen Zeitalter eine entscheidende Rolle. Wir hoffen, dir mit diesem Beitrag verdeutlicht zu haben, welche Anforderungen und Vorteile es mit sich bringt und wie du es konkret umsetzen kannst. Ob geoutsourced oder self made, mit einem verbesserten Datenmanagement und einer guten Datengrundlage wirst du garantiert den höchsten Profit aus deinen Daten schlagen können, da sie einfach einen strategischen Wettbewerbsvorteil darstellen, den es zu nutzen gilt.