
Einleitung
Der ETIM Standard ist ein internationaler Standard für die Klassifizierung von Produktdaten.
Er hilft Herstellern, Großhändlern und Online-Shops dabei, ihre Produkte strukturiert und einheitlich zu beschreiben. Gerade in Deutschland ist ETIM – neben eClass – der wichtigste Standard im Bereich Standardisierung. Wer in den Sektoren SHK, Sanitär, Heizung, Klima oder Werkzeuge aktiv ist, kommt an ETIM nicht vorbei.
Mit dem Data Naicer zeigen wir dir in diesem Beitrag, wie du deine Produktdaten automatisch in ETIM-Strukturen überführen kannst – ohne manuelles Sortieren. So sparst du Zeit, reduzierst Fehler und machst deine Daten fit für Open Datacheck, Open Masterdata, CatalogExpress und jeden Omni Channel Stream.
👉 Übrigens: Eine gute Datenbasis ist auch die Grundlage für Data Mapping & Datenmigration.
1. Was ist ETIM und warum brauchst du es?
Die Gründung von ETIM und seine internationale Bedeutung
Der ETIM Standard wurde ursprünglich in den Niederlanden entwickelt und hat sich schnell als freier Standard für die technische Klassifikation durchgesetzt.
Heute ist er ein internationaler Standard, der von ETIM International verwaltet wird. In Deutschland kümmert sich ETIM Deutschland darum, den Standard an lokale Anforderungen anzupassen.
Was macht ETIM eigentlich?
ETIM legt fest, wie technische Produkte beschrieben werden. Es gibt feste Klassen, Attribute und Werte, damit Hersteller und Händler ihre Daten exakt gleich darstellen. Das ist besonders wichtig, wenn du viele Produktgruppen in unterschiedlichen Kategorien hast, z. B. Heizung, Sanitär, Klima oder Werkzeuge.
So können Kunden einfacher vergleichen, und deine Produkte erscheinen mit höherer Sichtbarkeit in Shops und Suchmaschinen. Das erleichtert auch die Zusammenarbeit mit Partnern und Plattformen.
Mehr Praxis: Wie ETIM deine Effizienz steigert
Mit ETIM musst du Daten nicht immer neu aufbereiten. Du hast einmal einheitliche Strukturen, die du dann für jeden Kanal verwenden kannst – egal ob für deinen Online-Shop, deinen Katalog oder Portale wie Open Datacheck. Das spart dir enorm viel Zeit und reduziert Fehler.
👉 Mehr dazu findest du auch bei Nexoma, die ETIM sehr praxisnah erklären.


2. Der ETIM Standard und Klassifizierung in der Praxis
ETIM Standard als international classification standard
Der ETIM Standard ist längst mehr als ein lokales Konzept – er gilt als echter international classification standard. Ob für Elektronik, Heizung, Sanitär oder Klima, ETIM legt klare Regeln fest, wie Produkte weltweit beschrieben werden. Dadurch wird die Standardisierung von Produktdaten stark vereinfacht.
Klassifizierung mit Software und Tools
Die Klassifizierung deiner Produkte musst du aber nicht manuell machen. Dafür gibt es spezielle Classification Management Tools oder Systeme wie Pimcore, die dir helfen, deine Produktdaten automatisch in ETIM-Klassen einzuordnen. So sparst du Zeit und vermeidest Fehler.
Termine, neue Videos und Praxis-Tipps
Viele Firmen wie ITEK oder Lemonmind bieten nicht nur Beratung an, sondern auch Webinare, neue Videos oder Praxis-Workshops, um die ETIM-Umsetzung zu erleichtern. Sie zeigen dir, wie du deine Daten am besten vorbereitest.
👉 Mehr zur praktischen Umsetzung findest du z. B. bei ITEK oder im Detail bei Lemonmind.
👉 Oder lies, wie du eine solide Basis in deiner Datenbank erstellst, bevor du klassifizierst.


3. Automatisierung & der Data Naicer als Lösung für ETIM
Warum Automatisierung bei ETIM so wichtig ist
Gerade in der Industrie und im Großhandel arbeiten Hersteller oft mit tausenden Artikeln. Diese manuell in den ETIM Standard zu bringen, kostet extrem viel Zeit. Hier helfen Automatisierung und smarte Software, die deine Produktdaten direkt in klassifizierte Produktdaten wandeln.
Data Naicer: ETIM Klassifizierung ohne Aufwand
Mit dem Data Naicer sparst du dir die manuelle Arbeit. Er analysiert deine Produkttexte, erkennt automatisch, in welche ETIM Klassifikation sie gehören und ordnet sie den richtigen Klassen zu.
So entstehen klassifizierte Produktdaten, die du sofort für Open Datacheck, Open Masterdata oder einen Omni Channel Stream nutzen kannst.
Effizienzsteigerung dank moderner Software und Tools
Ob mit Pimcore, CatalogExpress oder dem Data Naicer – die richtige Software erhöht deine Effizienz enorm. Du kannst alle Daten direkt für Händlerportale, Kataloge und deinen Online-Shop aufbereiten. Dadurch bleibst du konkurrenzfähig und erfüllst alle Branchenstandards.
Mehr Praxis durch Trainings und Academy-Angebote
Viele Anbieter haben sogar eigene Academy-Formate, in denen du und dein Team lernen, wie ETIM-Standardisierung und Klassifizierung im Alltag funktioniert. Damit sparst du langfristig Kosten und Fehler.
👉 Mehr Grundlagen zur Datenaufbereitung findest du hier.


Fazit: ETIM und automatische Klassifizierung leicht gemacht
Saubere Daten für deine Produkte
Der ETIM Standard ist heute der Schlüssel, wenn du deine Produkte sauber darstellen und überall die gleichen Daten bieten willst. Gerade für Hersteller, die viele Artikel in unterschiedlichen Kategorien haben, ist das ein Muss.
Klassifizierung spart Zeit und Kosten
Mit einer automatisierten Klassifikation sparst du dir tausende manuelle Handgriffe. Systeme wie Pimcore, CatalogExpress oder der Data Naicer übernehmen das für dich. So bist du schneller, vermeidest Fehler und hältst alle Branchenstandards ein.
Standardisierung sichert deinen Erfolg
Am Ende sorgt die richtige Standardisierung dafür, dass du konkurrenzfähig bleibst. Deine Daten passen perfekt für Händlerportale, Shops und alle anderen Kanäle.
Jetzt den nächsten Schritt gehen
Der Data Naicer hilft dir dabei, deine Klassifizierungen automatisch zu erstellen – schnell, fehlerfrei und so, dass du sofort bereit bist für ETIM. Damit sparst du nicht nur Kosten, sondern bist bestens für die Zukunft aufgestellt.


Kostenlos beraten lassen
Lass uns gemeinsam schauen, ob wir dir weiter helfen können.
