Inhaltsverzeichnis
- 1. Datenqualität und konsistente produktinformationen als Basis für deinen Erfolg
- 2. Zentrale Datenverwaltung und Master Data Management
- 3. Effizienz steigern: Automatisierte Workflows statt manuelle Eingaben
- 4. Schnellere Markteinführung und bessere Kundenerfahrung durch perfekte Produktinformationen
- 5. Product Information Management im E-Commerce: Kanäle, Retouren & Nachhaltigkeit
- 6. Mit dem Data Naicer Produktinformationen automatisch anreichern und optimal nutzen
- 7. Demo anfordern und dein PIM-System fit für die Zukunft machen
- 8. Fazit: Mit dem richtigen System fit für den Markt
- FAQ zum Thema Produktinformationsmanagement und Software-Lösungen
DDKPProduct Information Management, kurz PIM, ist die Basis für jeden erfolgreichen Online-Shop und moderne Unternehmen. Ohne ein gutes System für Produktinformationen, Datenqualität und zentrale Verwaltung wird es schwer, Kunden zu begeistern und Produkte schnell auf den Markt zu bringen.
In diesem Artikel zeigen wir dir, was Product Information Management genau ist, warum es so wichtig ist und wie du damit Kundenbindung, Effizienz und schnellere Markteinführung erreichst. Außerdem lernst du, wie der Data Naicer dir dabei helfen kann.
1. Datenqualität und konsistente produktinformationen als Basis für deinen Erfolg
Gute Datenqualität ist heute wichtiger denn je. Wenn du viele Produkte hast, brauchst du klare und einheitliche Produktinformationen, damit deine Kunden genau wissen, was sie kaufen. So vermeidest du Rückfragen und Retouren. Außerdem steigt die Kundenerfahrung, weil alles übersichtlich und richtig beschrieben ist.
Ein gutes Product Information Management System sorgt dafür, dass alle Daten an einer Zentralen Stelle gepflegt werden. So entstehen keine Duplikate, die später Fehler machen.
Auch deine Teams im Vertrieb oder Marketing haben immer die gleichen Daten und können sie direkt nutzen.
Das spart Zeit und Geld. Du musst nicht jedes Mal neu prüfen, ob Maße, Farben oder Materialien stimmen. Durch die zentrale Speicherung und saubere Erfassung wird deine Arbeit viel einfacher. So kannst du dich auf deine Kunden und deine Produkte konzentrieren – und nicht auf die Suche nach alten Excel-Listen.
Durch klare Prozesse und Standards verbesserst du deine Compliance und bist auf der sicheren Seite. Deine Produktdaten sind immer aktuell, komplett und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen. Das ist die perfekte Basis, um Vertrauen aufzubauen und langfristig erfolgreich zu sein.

2. Zentrale Datenverwaltung und Master Data Management
Master Data Management als Fundament für deinen Handel
Ein starkes Master Data Management ist die Grundlage, wenn du dein Produktinformationsmanagement professionell aufstellen willst. Es sorgt dafür, dass alle Produktstammdaten – von Maßen bis Preisen – an einem Ort gepflegt werden. So vermeidest du Duplikate und sicherst deine Daten langfristig. Gerade für den Handel ist das wichtig, weil hier oft viele Systeme zusammenarbeiten.
Produktdatenverwaltung spart Zeit und macht dein System stark
Mit einer sauberen Produktdatenverwaltung brauchst du viel weniger manuelle Eingaben. Das reduziert Fehler und spart Zeit. Dein Team wird produktiver, weil es sich auf die Entwicklung neuer Ideen statt auf lästige Korrekturen konzentrieren kann. Auch für die Nachhaltigkeit ist das ein Pluspunkt, weil weniger Papierkram und doppelte Arbeit entstehen.
Flexibel für jede Lage und jede Region
Ob kleiner Shop oder großer Anbieter mit komplexen Produktkatalogen – ein gutes System wächst mit. So behältst du immer die Kontrolle über deinen Produktlebenszyklus, deine Produktspezifikationen und kannst deine Angebote problemlos in neue Regionen ausrollen. Damit bist du bestens für alle Kanäle gerüstet und kannst später problemlos automatisierte Prozesse wie den Data Naicer einsetzen.
👉 Mehr zu den Grundlagen findest du auch bei OMR und in unserem Beitrag über Datenmodellierung & Automatisierung.

3. Effizienz steigern: Automatisierte Workflows statt manuelle Eingaben
Automatisierte Workflows für weniger Aufwand und mehr Produktivität
Mit automatisierten Workflows sparst du enorm viel Zeit. Viele Unternehmen tragen Daten noch per Hand in ihre Systeme ein. Das führt schnell zu Fehlern und kostet wertvolle Arbeitsstunden. Automatische Prozesse übernehmen diese Schritte für dich – und dein Team kann sich auf die Erstellung neuer Kampagnen oder die Optimierung der Produktinformation konzentrieren. So steigerst du deine Produktivität, reduzierst Kosten und erhöhst die Zufriedenheit im Team.
Anreicherung von Produktinformationen für überzeugende Produkterlebnisse
Ein wichtiger Teil der Automatisierung ist die Anreicherung deiner Produktdaten. Dabei werden fehlende Details wie Maße, Farben oder Materialien automatisch ergänzt. Das sorgt für perfekte Produktbeschreibungen und schafft überzeugende Produkterlebnisse. Deine Kunden wissen genau, was sie bekommen – das stärkt Vertrauen und reduziert Retouren.
Mehrkanal-Strategie dank medienneutraler Verwaltung
Eine medienneutrale Verwaltung deiner Daten ist entscheidend, wenn du verschiedene Kanäle bespielst. Ob Webshop, Print, Marketplace oder Social Media – deine Produktdaten lassen sich überall wiederverwenden, ohne sie neu aufzubereiten. Das spart Ressourcen und macht deine Prozesse nachhaltig. Mehr dazu findest du auch im Beitrag von inriver.
👉 Lies hier auch, wie Data Mapping bei der Integration hilft: Data Mapping, Integration & Datenmigration.

4. Schnellere Markteinführung und bessere Kundenerfahrung durch perfekte Produktinformationen
Produktinformationen als Schlüssel für deinen Markterfolg
Gute Produktinformationen sind die Grundlage für deinen Erfolg. Je genauer und vollständiger deine Daten sind, desto schneller kannst du neue Produkte live bringen. Das reduziert Verzögerungen in der Produktion und spart Ressourcen. Außerdem minimierst du das Risiko, dass etwas fehlt oder falsch ist – ein wichtiger Punkt bei der Sicherung deiner Qualität.
Personalisierung schafft überzeugende Produkterlebnisse
Wenn du deine Daten sauber pflegst, kannst du sie optimal für Personalisierung nutzen. Damit bietest du deinen Kunden individuelle Vorschläge und Inhalte. So entsteht ein echter Mehrwert, der Vertrauen schafft und für überzeugende Produkterlebnisse sorgt. Außerdem erleichtert das die Nutzung deiner Angebote auf jedem Kanal.
Schneller live mit dem richtigen System
Ein gutes Product Information Management System wie z. B. Pimcore hilft dir dabei, deine Daten medienneutral und zentral zu verwalten. So kannst du sie mehrfach verwenden, egal ob im Webshop, in Katalogen oder auf Social Media. Das spart Zeit und ermöglicht eine schnellere Markteinführung.
👉 Mehr zur Definition und warum das so wichtig ist, findest du auch bei Apollon oder in unserem Artikel über Datenbanken erstellen.
Kommunikation und Data Governance als Erfolgsfaktoren
Damit alles reibungslos läuft, brauchst du klare Regeln für Data Governance und die Kommunikation im Team. So weiß jeder, wer wofür verantwortlich ist, und deine Prozesse laufen sauber und schnell. Das sorgt langfristig für mehr Erfolg.

5. Product Information Management im E-Commerce: Kanäle, Retouren & Nachhaltigkeit
Einheitliche Daten für jeden Kanal
Im E-Commerce ist es wichtig, dass deine Produktinformationen auf jedem Kanal gleich und aktuell sind. Egal ob Online-Shop, Marktplatz oder Social Media – überall sollen Kunden dieselben Angaben finden. Eine zentrale Datenhaltung macht das möglich und spart dir viel Zeit. So musst du deine Infos nicht ständig neu einpflegen.
Weniger Retouren dank genauer Produkttexte
Klare und vollständige Produkttexte reduzieren Retouren. Wenn Kunden schon vor dem Kauf wissen, was sie bekommen, kommt es seltener zu Überraschungen. Das senkt nicht nur Kosten, sondern verbessert auch die Kundenzufriedenheit. Eine gute Datenpflege führt also direkt zu einer Reduktion von Retouren und Beschwerden.
Nachhaltigkeit durch optimierte Prozesse
Durch gut gepflegte Daten kannst du viele Abläufe automatisieren. Das spart Ressourcen und ist ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dein Unternehmen muss weniger Papier einsetzen, Arbeitswege werden kürzer, und insgesamt sinkt der CO₂-Fußabdruck. Ein sauberes PIM ist daher auch ein kleiner Schritt in Richtung Klimaschutz.
Teil deiner Reihe zum Thema PIM
Dieses Kapitel ist Teil unserer Reihe zum Thema PIM. Mehr zur Technik findest du z. B. bei Wikipedia zum Thema Produktinformationsmanagement.
Oder lies hier, wie wichtig sauberes Data Mapping ist: Data Mapping, Integration & Datenmigration.

6. Mit dem Data Naicer Produktinformationen automatisch anreichern und optimal nutzen
Automatische Anreicherung spart Zeit und sichert Qualität
Der Data Naicer ist die perfekte Lösung, wenn du viele Produktinformationen automatisch aufbereiten willst. Statt alles händisch einzupflegen, übernimmt der Data Naicer die Arbeit. Er liest deine Daten aus, ergänzt fehlende Angaben und erstellt so eine solide Grundlage für deine Produktdatenbank. Das spart dir enorm viel Zeit und sichert gleichzeitig eine gleichbleibend hohe Qualität.
KI und menschliche Kontrolle für saubere Produktdaten
Beim Data Naicer werden deine Daten zuerst per KI verarbeitet und danach von Experten geprüft. So entsteht ein System, das aus jedem Schritt lernt und mit der Zeit immer besser wird. Durch diese Kombination aus Technologie und menschlicher Analyse erreichst du perfekte Ergebnisse. Gerade bei großen Sortimenten mit vielen Produkten ist das ein riesiger Vorteil.
Praxisbeispiel aus unserer Case Study
Ein großes Beispiel findest du in dieser Case Study eines führenden Großhändlers für Haustechnik. Dort konnten Millionen Datenpunkte automatisiert angereichert werden. Das hat die Produktdaten in kürzester Zeit verbessert, Fehler drastisch reduziert und die Effizienz enorm gesteigert.
Demo anfordern und deine Datenprozesse starten
Du möchtest das selbst erleben? Dann kannst du direkt eine Demo anfordern und herausfinden, wie der Data Naicer deine Datenprozesse optimieren kann. Damit machst du den ersten Schritt in Richtung sauberer, automatisierter Produktinformationen.

7. Demo anfordern und dein PIM-System fit für die Zukunft machen
Die richtige Software für dein gesamtes Team
Damit dein gesamtes Team perfekt zusammenarbeitet, brauchst du ein starkes PIM System. Ob Vertrieb, Marketing oder Produktentwicklung – alle greifen auf dieselben Daten zu. Eine gute Software für Product Information Management sorgt dafür, dass nichts verloren geht und alle immer mit den aktuellen Informationen arbeiten.
Gerade Tools wie Akeneo oder Pimcore sind hier bekannt. Sie bieten dir nicht nur ein klassisches Produktinformationsmanagement, sondern oft auch Digital Asset Management, damit du Bilder und Videos deiner Produkte genauso verwalten kannst.
Für jede Abteilung die richtige Lösung
Ein modernes PIM System hilft jeder Abteilung, besser zu arbeiten. Dein Marketing freut sich über eine einfache Bereitstellung von Produktbildern und Texten für Kampagnen. Der Vertrieb hat alle Preise sofort zur Hand. Und auch die IT spart Ressourcen, weil weniger doppelte Daten gepflegt werden müssen. So wird der gesamte Ressourcenaufwand geringer.
Globaler Erfolg dank Lokalisierung und klarer Regeln
Ein gutes System hilft dir nicht nur im Heimatmarkt. Es erleichtert dir auch die Lokalisierung deiner Daten, z. B. für neue Länder und Sprachen. Mit klaren Regeln für deine Daten schaffst du saubere Strukturen. So kannst du sicher sein, dass bei jeder Produkteinführung alles passt.
👉 Lies hier unseren kleinen Guide for Product Content Management, wenn du noch mehr Grundlagen brauchst.

8. Fazit: Mit dem richtigen System fit für den Markt
Warum ein starkes Produktinformationsmanagement so wichtig ist
Ein gutes Produktinformationsmanagement ist heute entscheidend, wenn du im Markt erfolgreich sein willst. Ganz gleich ob du Mode, Technik oder andere Branchen anbietest – deine Kunden erwarten überall perfekte Produktinformationen.
Software und Systeme machen den Unterschied
Die Wahl der richtigen Software ist dabei oft entscheidend. Ein stabiles System sorgt dafür, dass du dich auf saubere Daten verlassen kannst. So sparst du Zeit, Geld und vermeidest unnötige Produktrückgaben.
Die Reise zu deiner Lösung beginnt jetzt
Stell dir deine Reise so vor: Vom chaotischen Zettel- und Excel-System hin zu einer durchdachten Lösung, die dein gesamtes Team unterstützt. Das erleichtert dir die Arbeit und schafft Raum für echte Innovationen. So kannst du dich endlich auf Ihre Produkte und Kunden konzentrieren.
Online und offline immer die gleichen Daten
Egal ob Online-Shop oder Laden vor Ort – deine Daten sind immer identisch. Das ist nur möglich, weil deine Software klare Regeln hat und du alles zentral steuerst. So funktioniert modernes Product Management.
Deine grundlegenden Fragen geklärt
Hast du noch grundlegende Fragen, zum Beispiel zu Digital Asset Management, Wahl der passenden Software oder dem genauen Aufbau deines Systems? Dann helfen wir dir gerne weiter.
Jetzt die perfekte Lösung finden
Warte nicht länger: Starte deine digitale Transformation, damit du dich nie wieder auf veraltete Daten verlassen musst. So stärkst du deine Marke und bereitest dich optimal für die Zukunft vor.

FAQ zum Thema Produktinformationsmanagement und Software-Lösungen
Was ist der Vorteil von einer Software für Produkt Information Management?
Eine Software für Product Information Management (PIM) bringt Struktur in deine Produktdaten. Du musst dich nicht mehr auf chaotische Excel-Listen verlassen, sondern hast ein zentrales System, das alles automatisch verwaltet. Das spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt dafür, dass deine Daten immer aktuell sind.
Welche Regeln sollte ein gutes System haben?
Dein PIM sollte klare Regeln haben, damit alle Daten gleich aufgebaut sind. So kannst du sicher sein, dass Maße, Preise oder Materialien immer im gleichen Format gepflegt werden. Das macht es dir und deinem Team leichter, neue Produkte einzupflegen oder Daten zu ändern.
Was ist besser: Eigenentwicklung oder fertige Lösung?
Das hängt von deinen Zielen ab. Eine eigene Lösung ist oft teuer und aufwendig. Viele Unternehmen wählen daher lieber eine erprobte Software, die schon auf Product Information Management optimiert ist. Damit sparst du Zeit und musst nicht alles selbst entwickeln.
Lohnt sich das auch für kleine Shops?
Ja! Gerade kleine Shops profitieren davon. Du kannst so dein Sortiment leicht erweitern, ohne den Überblick zu verlieren. Auch Retouren und Beschwerden lassen sich damit besser vermeiden.
Was ist das Ziel dieser Systeme?
Am Ende sollst du dich auf deine Produkte und deinen Markt konzentrieren können, statt dich mit chaotischen Daten herumzuärgern. Ein gutes System erleichtert dir die Arbeit – online wie offline.
Kostenlos beraten lassen
Lass uns gemeinsam schauen, ob wir dir weiter helfen können.
